21.04.2025, 15:32

Erfolgreiche Danprüfung in Schwenningen; Ein historischer Moment für Günter Sonner und den TC Donau-Lech-Iller e.V.

 

Die Danprüfung in Schwenningen wurde zu einem besonderen Ereignis für die Sportschule Sonner. Für Günter Sonner, der gemeinsam mit einem Teil seines Trainerstabes antrat, fand seine letzte Prüfung statt; der 9. Dan, die höchste Graduierung im Taekwondo. Nur wenigen Taekwondoin in Deutschland, insbesondere in Bayern, wurde diese Ehre bislang zuteil.
Der Prüfungstermin wurde vom Verband am Jahresende 2024 festgelegt. Für Günter Sonner stand frühzeitig fest, dass er sich dieser Herausforderung stellen würde. Er motivierte auch seine Trainerkollegen zur Teilnahme; wer die Vorbereitungszeit erfüllt hatte konnte teilnehmen. Sonner erarbeitete einen detaillierten Trainingsplan für jede teilnehmende Person. Während der intensiven Vorbereitungsphase wurden die regulären Trainingsabläufe angepasst, sodass sich alle voll und ganz auf ihre individuellen Programme konzentrieren konnten. Trotz der intensiven Vorbereitungen konnten parallel weiterhin erfolgreich Turniere bestritten werden; ein Beweis für die Professionalität und Struktur der Sportschule.
Veranstaltet wurde die Prüfung von der Bayerischen Taekwondo-Union ( BTU ), ausgerichtet vom TC Donau-Lech-Iller e.V. Vereinsvorstand Heinrich Magosch bestand darauf, dieses besondere Ereignis in seiner Sportschule in Schwenningen auszurichten; Diese Prüfung muss bei uns stattfinden; so sein klares Statement.
Die Sportler wurden gezielt auf die Anforderungen der hohen Danprüfungen; vom 4. bis zum 9. Dan; vorbereitet. Besonders emotional war die Teilnahme von Günter Sonners Sohn Alexander, der bis vor einem Jahr seinem Lebensmittelpunkt am Bodensee hatte. Vater und Sohn entschieden sich schon frühzeitig, die Partnerübungen gemeinsam zu absolvieren; ein symbolträchtiger Abschluss einer langen gemeinsamen Trainingszeit.
Kurz vor der Prüfung gab es jedoch einen Rückschlag: Mustafa Gürel verletzte sich an der Schulter und musste seine Teilnahme schweren Herzens absagen.
Am Tag der Prüfung begrüßte Maik Heinke, Prüfungsreferent der BTU, die Teilnehmenden im festlich geschmückten Dojang der Sportschule Magosch. Die Prüfungskommission bestand aus Heinrich Magosch 9. Dan, Michael Bussmann 8. Dan, Weltmeister und Jürgen Kohler 8. Dan.
Im Fokus der Prüfung stand nicht Quantität, sondern Qualität. Eine Stärke, die das Sonner-Team auszeichnet. In den Disziplinen Formenlauf, Ein-, Zwei- und Dreischrittkampf, Formen mit Bruchtest und der Bruchtest in Spezialform überzeugten alle Teilnehmenden. Ein besonderes Highlight war der Geschicklichkeitsbruchtest von Lorenz Bäuml: Auf einem Brett lag ein rohes Ei. Mit einem gezielten Fauststoß zertrümmerte er das Brett; und fing das unversehrte Ei mit derselben Hand auf. Als Beweis schüttete er es anschließend in ein Glas. Ein perfektes Symbol für Yin und Yang: die Harmonie von Härte und Sanftheit.
Mit Spannung wurde die Ergebnisverkündung erwartet; und sie konnte sich sehen lassen. Alle sieben Teilnehmer bestanden die Prüfung mit teils herausragenden Leistungen:
Fabian Leibing 4. Dan, Sabrina Hartmann 4. Dan
Lorenz Bäuml 5. Dan, Alexander Sonner; 5. Dan, Laura Pröbstle 6. Dan (Einzug in die Riege der Großmeister)
Susanne Schneider 7. Dan (Trainerin seit 35 Jahren),
Günter Sonner 9. Dan (Prüfungsbester dieser Gruppe)
Für den TC Donau-Lech-Iller e.V. war diese Veranstaltung ein historisches Ereignis:
Mit einem Stehempfang rundete der 1. Vorstand Heinrich Magosch die sehr familiäre Schwarzgurtprüfung ab.
Diese Prüfung ging mit dem 9. Dan von Günter Sonner in die Geschichte des TC Donau-Lech-Iller ein. 40-jähriges Vereinsjubiläum, 40 Jahre 1. Vorstand Heinrich Magosch und jetzt beide Vorstände mit dem 9. Dan, das gibt es so schnell nicht mehr.

Herzlichen Dank an die Helfer, die immer vor Ort waren.

 

zurück zur Übersicht